Die EU erlaubt nun final die Übernahme der RWE - Tocherfirma Innogy durch die E.ON.
E.ON hat zugesichert, dass die Fusion nicht zu höheren Preisen führen wird.
Die E.ON wird künftig ohne eigene Kraftwerke in erster Linie zum Strom- und Gaslieferanten werden, die RWE vorallem zum Stromproduzenten und Großhändler. Die RWE erhält zukünftig eine Beteiligung in Höhe von 16,7 Prozent an der E.ON.
Dabei wird die Innogy zerschlagen:
E.ON erhält das Netz- und Endkundengeschäft während die RWE das Geschäftsfeld der Erneuerbaren Energie von Innogy behält sowie von E.ON übernimmt.
Mit dieser Umstrukturierung soll gewährleistet werden, dass die sich bislang konkurierenden Unternehmen aufgrund der künftigen unterschiedlichen Geschäftsfelder nicht gegenseitig behindern.
Was bedeutet diese Fusion für den Vertrieb?
Innogy-Kunden werden in den kommentan Tagen angeschrieben und über die Fusion informiert. Aus unserem Rechtsverständnis steht dem Kunden dann ein Sonderkündigungsrecht zu, welches wir gerne für Ihre Kunden prüfen.
Senden Sie uns dazu einfach die jeweiligen Schreiben, welche Ihnen Ihre Kunden zur Verfügung stellen, zu.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.